Im Unterricht gesetzt, ist Fontane für viele Deutschlehrer trotzdem ein dickes Brett zu bohren. Sarah-Marie Neumann, die an der Universität Dresden im zehnten Semester Lehramt studiert und im einem Praktikum die Schülerinnen aus Prenzlau bei ihrer Arbeit an eff.i19 begleitete, nahm die Herausforderung Fontane an. Rückblickend bewertet sie es als Chance, „an einem Projekt mitzuwirken, das ich von Beginn an konzeptionell sowie thematisch spannend fand.“ Effis Anspruch, etwas aus sich zu machen, den die Gruppe klar in Worte fasste, kann Sarah unterschreiben: „Bildung ist der Schlüssel, um die Gesellschaft zu verstehen, seinen Standpunkt zu äußern und gemeinsam Perspektiven zu schaffen. Als Lehrerin kann ich über Themen sprechen, die für mich von Belang sind und für die ich junge Menschen begeistern will.“
Ja. Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland konnte ich in der fünften Klasse auswendig, John Maynard rezitierte ich wohl in der neunten Klasse. Wenn ich mich richtig erinnere, war Irrungen, Wirrungen Pflichtlektüre in der elften. Meine Mitschüler*innen teilten meine Begeisterung für lange Sätze und bildhafte Sprache weniger und titelten es kurzerhand um in Irrungen, Wirrungen.

Effi habe ich erst im Studium kennen- und verstehen gelernt. Die Figur befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Aufbruch und Zusammenbruch, Aufbegehren und Verstummen. Ich denke an eine junge Frau mit frohem Gemüt, hungrig auf Erlebnisse und Bekanntschaften. Sie kann und will mündig sein, aber das Ticket in die weite Welt entpuppt sich als Tragödie. Für mich ist das Werk gerade an den Punkten von Interesse, die das Ausmaß des gesellschaftlichen Abgrundes andeuten, niemals aber konkret aussprechen. Das Hinterfragen vermeintlich harmloser Sätze hat mich beim ersten Lesen schon gefesselt. Welche Figuren portraitiert Fontane eigentlich, was steckt hinter den hellblauen Blusenkleidern, Uniformjacken und Standesdünkeln?
Der Diskurs über diese Fragen im Seminar war anregend, wirklich spannend ist die Interpretation allerdings erst gemeinsam mit den Prenzlauer Schülerinnen gewesen.
„Müssen wir das Buch ganz lesen?“ war eine der ersten Fragen. Fontanes Sprache ist komplex, die Sätze sind scheinbar grenzenlos und die Inhalte stets verschleiert. Die Gruppe setzt sich aus Schülerinnen der Klassenstufen 8 und 9 zusammen, dass sie es geschafft haben, so kontinuierlich zu lesen und zu verstehen, erfüllt mich immer wieder mit großem Stolz. Da während der Schulzeit keine Zeit war, miteinander zu arbeiten, wählten wir kurzerhand die Schulübernachtung als geeigneten Rahmen. Die ersten Treffen verbrachten wir damit, uns Effi Briest gegenseitig vorzulesen und uns immer wieder zu fragen: Was steht denn da eigentlich? In der zweiten unserer Effi-Nächte sahen wir uns die moderne Verfilmung von Hermine Huntgeburth an. Mit dem Wissen aus Buch, Film und theoretischer Exkurse durch uns Betreuende begann schließlich das Schreiben.
Effi raucht? Warum habt ihr hier Präsens benutzt? Wohnen die jetzt in einem Schloss oder nicht? Und wie gehört Crampas jetzt dazu? Reiten oder Golfen?
Dass sich junge Menschen, gerade Mädchen, an dieser literarischen Figur reiben können. Ganz früh hat die Gruppe Effis Handlungsmotive hinterfragt: Ist das Liebe oder Langeweile; ist das jetzt wagemutig oder leichtsinnig?
Die moderne Effi scheint mir nicht ohnmächtig ihrer Situation ausgeliefert. Sie macht aus der Langeweile ein Abenteuer. Eine Fähigkeit, an der es mir mangelt. Vielleicht kann sie mir etwas davon abgeben.
Mir hat die projektorientierte Arbeit noch klarer gezeigt, wie lohnenswert das Heraustreten aus dem klassischen Unterrichtsrahmen ist.
Ich möchte Lehrer*innen jeder Berufserfahrung Mut zusprechen, sich an Neuinterpretationen heranzuwagen und dafür moderne Kommunikationsformen zu nutzen. Ein Blog wie effi19.org kann in unterschiedlichen Kontexten im Unterricht genutzt werden, allerdings zeigt sich seine Qualität besonders bei der Dokumentation eines Prozesses. Meine eigene Erfahrung aus dem Studium zeigt, dass sich viele Lehrende nicht mehr an große Projekte heranwagen und lieber die erprobten Wege gehen. Wenn also mehr Schüler*innen die Möglichkeit erhalten sollen, kreativ mit einem komplexen Roman auseinanderzusetzen, müssen zunächst die Lehrenden lernen, dass die Schüler*innen nur einen Rahmen und etwas Handwerkszeug benötigen, um ihre Ideen umzusetzen. eff.i19 bietet durch die Umsetzung in einem Blog Lehrenden die Chance, einen Schreibprozess nachvollziehen zu können. Zusätzlich kann ich mir eine Handreichung vorstellen, die sich direkt an Kollegien wendet.
. . . das Potential, den poetischen Realismus aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken; schafft es, Erzählstrukturen und Motive in die Lebenswelt junger Menschen zu rücken und ermutigt uns, verstaubt scheinende Erzählungen auf Aktualität zu überprüfen.