An die Arbeit, Ein weites Feld

„Müssen wir das Buch ganz lesen?“

Im Unterricht gesetzt, ist Fontane für viele Deutschlehrer trotzdem ein dickes Brett zu bohren. Sarah-Marie Neumann, die an der Universität Dresden im zehnten Semester Lehramt studiert und im einem Praktikum die Schülerinnen aus Prenzlau bei ihrer Arbeit an eff.i19 begleitete, nahm die Herausforderung Fontane an. Rückblickend bewertet sie es als Chance, „an einem Projekt mitzuwirken, das ich von Beginn an konzeptionell sowie thematisch spannend fand.“ Effis Anspruch, etwas aus sich zu machen, den die Gruppe klar in Worte fasste, kann Sarah unterschreiben: „Bildung ist der Schlüssel, um die Gesellschaft zu verstehen, seinen Standpunkt zu äußern und gemeinsam Perspektiven zu schaffen. Als Lehrerin kann ich über Themen sprechen, die für mich von Belang sind und für die ich junge Menschen begeistern will.“

Haben Sie in der Schule Fontane gelesen? 
Ja. Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland konnte ich in der fünften Klasse auswendig, John Maynard rezitierte ich wohl in der neunten Klasse. Wenn ich mich richtig erinnere, war Irrungen, Wirrungen Pflichtlektüre in der elften. Meine Mitschüler*innen teilten meine Begeisterung für lange Sätze und bildhafte Sprache weniger und titelten es kurzerhand um in Irrungen, Wirrungen.
Was fällt Ihnen zu Effi Briest ein?
Effi habe ich erst im Studium kennen- und verstehen gelernt. Die Figur befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Aufbruch und Zusammenbruch, Aufbegehren und Verstummen. Ich denke an eine junge Frau mit frohem Gemüt, hungrig auf Erlebnisse und Bekanntschaften. Sie kann und will mündig sein, aber das Ticket in die weite Welt entpuppt sich als Tragödie. Für mich ist das Werk gerade an den Punkten von Interesse, die das Ausmaß des gesellschaftlichen Abgrundes andeuten, niemals aber konkret aussprechen. Das Hinterfragen vermeintlich harmloser Sätze hat mich beim ersten Lesen schon gefesselt. Welche Figuren portraitiert Fontane eigentlich, was steckt hinter den hellblauen Blusenkleidern, Uniformjacken und Standesdünkeln?

 

Der Diskurs über diese Fragen im Seminar war anregend, wirklich spannend ist die Interpretation allerdings erst gemeinsam mit den Prenzlauer Schülerinnen gewesen.

 

Die Gruppe der Aktiven Naturschule ist intensiv in die Geschichte eingetaucht. Bitte beschreiben Sie Ihre Beobachtungen und Erfahrungen bei der Arbeit am Manuskript.
„Müssen wir das Buch ganz lesen?“ war eine der ersten Fragen. Fontanes Sprache ist komplex, die Sätze sind scheinbar grenzenlos und die Inhalte stets verschleiert. Die Gruppe setzt sich aus Schülerinnen der Klassenstufen 8 und 9 zusammen, dass sie es geschafft haben, so kontinuierlich zu lesen und zu verstehen, erfüllt mich immer wieder mit großem Stolz. Da während der Schulzeit keine Zeit war, miteinander zu arbeiten, wählten wir kurzerhand die Schulübernachtung als geeigneten Rahmen. Die ersten Treffen verbrachten wir damit, uns Effi Briest gegenseitig vorzulesen und uns immer wieder zu fragen: Was steht denn da eigentlich? In der zweiten unserer Effi-Nächte sahen wir uns die moderne Verfilmung von Hermine Huntgeburth an. Mit dem Wissen aus Buch, Film und theoretischer Exkurse durch uns Betreuende begann schließlich das Schreiben.
Kapitel für Kapitel untersuchten wir Handlungsabfolge, Höhe- und Wendepunkte, Figurenkonstellation und Charakterentwicklung. Das Schreiben an sich ging den Mädchen schnell von der Hand, sie fanden sich zu zweit zusammen, verteilten Aufgaben und entwickelten ihre moderne Effi. Beim gemeinsamen Abendessen wurden die Texte vorgelesen und gemeinsam redigiert.

 

Effi raucht? Warum habt ihr hier Präsens benutzt? Wohnen die jetzt in einem Schloss oder nicht? Und wie gehört Crampas jetzt dazu? Reiten oder Golfen?
Die Mädchen fanden einen Weg, die Geschichte zu schreiben, ohne jedes einzelne Wort miteinander abzustimmen. Kurz vor den Winterferien fanden wir uns wieder in der Teeküche der Naturschule ein, auf dem Tisch ein Haufen handbeschriebener Zettel mit Streichungen und überklebten Seiten. An diesem Abend tippten wir eine Fassung, bei der plötzliche Handlungslücken, Abweichungen und Denkfehler deutlich wurden. Die gemeinsame Überarbeitung brachte schließlich den Text, in dem sich jede Schreiberin verewigt hatte.
Was haben Sie von der modernen Effi „mitgenommen“?
Dass sich junge Menschen, gerade Mädchen, an dieser literarischen Figur reiben können. Ganz früh hat die Gruppe Effis Handlungsmotive hinterfragt: Ist das Liebe oder Langeweile; ist das jetzt wagemutig oder leichtsinnig?

 

Die moderne Effi scheint mir nicht ohnmächtig ihrer Situation ausgeliefert. Sie macht aus der Langeweile ein Abenteuer. Eine Fähigkeit, an der es mir mangelt. Vielleicht kann sie mir etwas davon abgeben.
eff.i19 vertritt den Anspruch, „Best-Practice-Beispiel“ für den Deutschunterricht zu werden. Klar ist, dass der Lehrplan nicht immer Raum lässt für so ein umfangreiches kreatives Schreibvorhaben. Welche Ergänzungen oder Umsetzungstipps würden Sie sich als angehende Lehrerin für die Praxis wünschen?
Ich denke, dass es für die Lehrenden wichtig ist, sich von den eigenen Interpretationsansätzen loszusagen. Die Prenzlauer Schülerinnen verstanden Effi ganz anders als ich zuvor, spürten Effis romantischem Empfinden viel deutlicher nach, was sich auch in ihren Ideen zur Textfassung zeigte.

Mir hat die projektorientierte Arbeit noch klarer gezeigt, wie lohnenswert das Heraustreten aus dem klassischen Unterrichtsrahmen ist.

Ich möchte Lehrer*innen jeder Berufserfahrung Mut zusprechen, sich an Neuinterpretationen heranzuwagen und dafür moderne Kommunikationsformen zu nutzen. Ein Blog wie effi19.org kann in unterschiedlichen Kontexten im Unterricht genutzt werden, allerdings zeigt sich seine Qualität besonders bei der Dokumentation eines Prozesses. Meine eigene Erfahrung aus dem Studium zeigt, dass sich viele Lehrende nicht mehr an große Projekte heranwagen und lieber die erprobten Wege gehen. Wenn also mehr Schüler*innen die Möglichkeit erhalten sollen, kreativ mit einem komplexen Roman auseinanderzusetzen, müssen zunächst die Lehrenden lernen, dass die Schüler*innen nur einen Rahmen und etwas Handwerkszeug benötigen, um ihre Ideen umzusetzen. eff.i19 bietet durch die Umsetzung in einem Blog Lehrenden die Chance, einen Schreibprozess nachvollziehen zu können. Zusätzlich kann ich mir eine Handreichung vorstellen, die sich direkt an Kollegien wendet.

 

Wie könnte Ihrer Meinung nach der Satz enden: „Die moderne Fassung von Effi Briest ist hat . . .“
. . . das Potential, den poetischen Realismus aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken; schafft es, Erzählstrukturen und Motive in die Lebenswelt junger Menschen zu rücken und ermutigt uns, verstaubt scheinende Erzählungen auf Aktualität zu überprüfen.
Foto: Privat
An die Arbeit

Extraschicht mit Effi

Nachts kreativ sein? Das Team aus Prenzlau hat’s ausprobiert und in einer „Langen-Effi-Briest-Nacht“ am 5. Dezember seinen Abschnitt weitergeschrieben. Hier ein Streiflicht:

„Effi ist unglücklich mit einem karrierebewussten Banker verheiratet.
Sie besucht mit ihrem Mann die Weihnachtsfeier der Firma ihres Mannes. Ist ein bisschen angetrunken.
Ihr Mann muss weg, weil sein Papa auf einmal im Krankenhaus liegt.
Sie unterhält sich mit einem interessanten Mann. Dieser Mitarbeiter der Arbeitsstelle ihres Mannes redet mit ihr und bietet ihr an, bei ihm mitzufahren,
Die Freundin von Effi fährt in der Limousine mit Chauffeur mit. Die Freundin steigt an ihrem Zielort aus. Effi und der Mitarbeiter fahren weiter.
Auf dem Weg zu Effis „Nach Hause“ reden sie viel.
Effi wünscht, ihr Mann wäre auch so wie Andreas, ein Mitarbeiter ihres Mannes.
Effi verliebt sich ein bisschen.
Andreas will aber nur Spiel und Spaß.
Die beiden küssen sich im Auto.
Effi ist so aufgeregt und auch betrunken, dass sie aussteigt und sich erbrechen muss.
Sie rennt dennoch ins Haus. Sie freut sich ein bisschen über den Kuss, aber sie schämt sich auch, dass sie „fremdgegangen“ ist.

Effi bekommt oft Nachrichten von Andreas
Ihr Mann bekommt davon nichts mit.“

An die Arbeit

Mit etwas mehr Mumm hätten Crampas und Effi eine schöne Beziehung führen können

November 2018: Wir nähern uns dem Thema. Effi Briest finden wir sympathisch. Sie ist lustig, hat Freundinnen und erscheint lebensfroh. Aber sie möchte es ihren Eltern recht machen. Dabei hat sie noch nicht das Selbstbewusstsein, ihre eigenen Interessen zu vertreten. Da sieht man deutlich, dass es wichtig ist, dass sich die Eltern bei der Partner*innenwahl ihrer Kinder raushalten. Heute wäre Effi bestimmt erstmal mit ihrem Cousin zusammen gewesen. Das ist zwar auch irgendwie komisch, doch wäre es nur eine Phase geblieben. Und die Eltern hätten es locker aushalten können.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Innstetten ist gemein. Er findet die Magd Johanna interessanter als seine Frau. Wir glauben, dass er seine Frau nicht liebt. Die Hochzeitsnacht ist für sie echt schlimm. Er braucht sie nur, um bei Hofe mit ihr angeben zu können. Die Briefe, die er ihrer Mutter schreibt, sind gefühlvoller, als er Effi behandelt.“

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Vater Briest: Man merkt, dass er seine Tochter mag. Als die Situation noch nicht so schlimm ist, hält er aber zu seiner Frau. Das ist schlecht für Effi. Später holt er sie nach Hause, dann kümmert er sich. Wenn er Effi den Rücken gestärkt hätte, wäre die Geschichte besser ausgegangen. Leider ist er zu schwach gegenüben seiner Frau.“

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Crampas; Effi scheint ihn zu lieben. Sie riskiert alles für ihn. Er liebt sie vielleicht, aber er nutzt sie aus. Seine Ehe und seine Kinder sind ihm anscheinend nicht so wichtig. Und dann stellt er sich noch nach Jahren einem sinnlosen Duell und es wirkt so, als ob er sich erschießen lässt. Fazit: Mit etwas mehr Mumm hätte er mit ihr eine schöne Beziehung führen können.“

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Der Apotheker – ist einfach nett. Er ist guter Mensch und ein Freund für Effi. Er sieht sie leiden und möchte sie stärken. Er organisiert Aktivitäten, damit es den Menschen gut geht. Das Theaterspielen soll allen helfen, etwas zu gestalten, und sich über die eigenen Themen bewusst zu werden.
Für heutige Verhältnisse klingt das trivial. Damals aber war das bestimmt etwas Neues und Bahnbrechendes. Leider stiftet der Apotheker mit seinem Engagement Unheil, weil Campras und Effi über dieses Theaterspiel zusammenfinden. Schade, dass sie ihre Liebe nicht ausleben dürfen.“